NEO-ANGIN Halspastillen 24 Stk
Swissmedic-genehmigte Fachinformation
neo-angin/- junior/- forte/- forte orange
AMZV
Zusammensetzung
neo-angin junior:
Wirkstoffe: Cetylpyridinium chloridum, Lidocaini hydrochloridum.
Hilfsstoffe: Isomaltum, Color: E110, Aromatica, Excipiens pro compresso.
neo-angin:
Wirkstoffe: Cetylpyridinium chloridum, Lidocaini hydrochloridum.
Hilfsstoffe: Isomaltum, Color: E104, E124, E131, Aromatica, Excipiens pro compresso.
neo-angin forte:
Wirkstoffe: Cetylpyridinium chloridum, Lidocaini hydrochloridum.
Hilfsstoffe: Isomaltum, Aromatica, Excipiens pro compresso.
neo-angin forte orange:
Wirkstoffe: Cetylpyridinium chloridum, Lidocaini hydrochloridum.
Hilfsstoffe: Isomaltum, Color: E110, Aromatica: Vanillinum et alia, Excipiens pro compresso.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 Halspastille neo-angin junior enthält: Cetylpyridinii choridum 1.0 mg, Lidocaini hydrochloridum 1.0 mg.
1 Halspastille neo-angin enthält: Cetylpyridinii choridum 1.25 mg, Lidocaini hydrochloridum 1.23 mg.
1 Halspastille neo-angin forte/forte orange enthält: Cetylpyridinii choridum 1.25 mg, Lidocaini hydrochloridum 2.47 mg.
Die Halspastillen sind mit Isomalt gesüsst und sind unter Anrechnung für Diabetiker geeignet.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Als Adjuvans bei der Behandlung von Entzündungen im Bereich der Mund- und Rachenhöhle sowie des Kehlkopfes: zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen beim Schlucken und bei Heiserkeit sowie auf ärztliche Verordnung hin nach zahnärztlichen oder chirurgischen Eingriffen.
Dosierung/Anwendung
neo-angin junior:
Kinder ab 6 Jahren alle 1 bis 2 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen.
neo-angin:
Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren alle 1 bis 2 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen.
neo-angin forte/forte orange:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren alle 1 bis 3 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen. Eine Tageshöchstdosis von 12 Tabletten darf nicht überschritten werden.
Kontraindikationen
Bei Patienten:
- mit einer bekannten Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe oder gegen andere Lokalanästhetika vom Amidtyp, da eine Kreuzallergie gegen Lidocainhydrochlorid auftreten kann.
- die auf Azofarbstoffe, Acetylsalicylsäure sowie Rheuma- und Schmerzmittel (Prostaglandinhemmer) überempfindlich reagieren.
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Bei Kindern unter 12 Jahren wird neo-angin forte nicht empfohlen. Die Anwendung und Sicherheit ist bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren bisher nicht geprüft worden.
Bei Kindern unter 6 Jahren wird neo-angin und neo-angin Junior nicht empfohlen.
Bei blutenden Wunden in der Schleimhaut soll das Präparat nicht eingenommen werden, da die Resorption der Wirkstoffe erhöht sein kann. Dies gilt insbesondere bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Störungen.
Vorsicht ist geboten bei Patienten mit eingeschränkter Leber- und/oder Nierenfunktion, da diese Einschränkungen zu erhöhten Wirkstoffkonzentrationen im Blut führen können.
Interaktionen
Es liegen keine Daten vor.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung bei Schwangeren sowie keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor.
Hinweise auf fötale Risiken und Schädigungen liegen nicht vor. Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
Lidocain passiert die Placenta und tritt in die Muttermilch über, es soll daher während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
neo-angin hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit Maschinen zu bedienen.
Unerwünschte Wirkungen
Nachfolgend sind alle unerwünschten Wirkungen nach Organklassen und Häufigkeit zusammengestellt.
Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert: sehr häufig: ≥1/10; häufig: <1/10-≥1/100; gelegentlich: <1/100-≥1/1000; selten: <1/1000-≥1/10'000; sehr selten: <1/10'000.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
Selten: Veränderung der Geschmackswahrnehmung oder Taubheitsgefühl der Zunge.
Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen oder Sensibilisierungen im Mundbereich.
Diese Effekte bilden sich in der Regel kurzfristig zurück.
Ein übermässiger oder längerer Gebrauch von neo-angin kann lokale Reizerscheinungen hervorrufen. Im Falle von frischen Verletzungen im Munde besteht die Gefahr von Blutungen.
Überdosierung
Es wurden keine Fälle von Überdosierung mit diesen Präparaten oder ähnlichen Lutschtabletten berichtet.
Überdosierung von Lidocain ist jedoch auch per os theoretisch möglich und wurde bei anderen galenischen Formen auch berichtet. Wichtige Symptome toxischer Lidocain-Dosen betreffen das ZNS (besonders Konvulsionen) und das kardiale Reizleitungssystem.
Eigenschaften/Wirkungen
ATC-Code: R02AA06
Cetylpyridin entfaltet an den Schleimhäuten eine desinfizierende Wirkung.
Das Oberflächenanästhetikum Lidocain lindert Schmerzen beim Schlucken.
Pharmakokinetik
Lidocain
Lidocain wird über die Mund- und Rachenschleimhaut und im Magen-Darm-Trakt schnell aufgenommen. Aufgrund des hohen First-Pass-Effektes beträgt die Bioverfügbarkeit lediglich ca. 35%.
Lidocain wird in der Leber rasch metabolisiert und ca. 90% der verfügbaren Dosis werden inaktiviert.
Lidocain und seine Metaboliten werden über die Nieren ausgeschieden, ca. 10% als unverändertes Lidocain.
Cetylpyridin
Es liegen keine Angaben vor.
Präklinische Daten
Für die neo-angin vorliegende Wirkstoffkombination sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten vorhanden.
2,6-Xylidin, welches durch die Spaltung der Amidbindung aus Lidocain entstehen kann, zeigte in hohen Dosen in vitro mutagene Eigenschaften. In Kanzerogenitätsprüfungen an der Ratte wurde für 2,6-Xylidin bei hohen Dosen ein neoplastisches Potenzial festgestellt.
Die Bedeutung dieser Befunde für den Menschen ist nicht bekannt.
Sonstige Hinweise
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Zulassungsnummer
57618, 57625, 57622, 62654 (Swissmedic).
Zulassungsinhaberin
Doetsch Grether AG, Basel.
Stand der Information
Mai 2016.
NEO-ANGIN Halspastillen 24 Stk
Art. Nr.: | 03264389 | ||
EAN Nr.: | 7.68058E+12 | ||
Shop Verfügbarkeit: | an Lager |
Diese Bestellung enthält Arzneimittel der Liste D.
Dieses Medikament darf gemäss dem schweizerischen Heilmittelgesetz nur auf Rezept versandt werden oder Sie können es ganz bequem über Click & Collect reservieren und rezeptfrei in der Drogerie/Apotheke abholen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Bei Arzneimitteln ohne Packungsbeilage: Lesen Sie die Angaben auf der Packung.
-
CHF 14.60
Schnellsuche neo-angin, halspastillen, stk, arzneimittel, der, liste